Leistungen im Wochenbett
Kennenlerngespräch
Das Kennenlerngespräch dient dazu, bereits in der Schwangerschaft die nachbetreuende Hebamme zu treffen.
Im Rahmen der Besprechung erhebe ich die Anamnese, beantworte Fragen zur Nachbetreuung und gehe alle Punkte meines Behandlungsvertrages mit den werdenden Eltern durch. Für die Vereinbarung einer verbindlichen Nachbetreuung ist die Unterschrift des Behandlungsvertrages notwendig.
Das Kennenlerngespräch erfolgt im Rahmen eines Hausbesuches oder in meiner Ordination. Es wird ab der 32. SSW oder bei ambulanter Geburt jederzeit von der Krankenkasse übernommen.
Häufige Themen sind:
- Was wird in der Wochenbettbetreuung gemacht?
- Wie oft kommt die Hebamme zur Betreuung?
- Was kostet die Nachbetreuung durch die Hebamme?
- Wie funktioniert die Betreuung nach ambulanter Geburt?
- Wie und wann wird die Hebamme über die Geburt informiert?
- Wann ist meine Hebamme während des Wochenbetts für mich erreichbar?
- Aktuelle Fragen zur Schwangerschaft & Geburt
Wochenbett-Betreuung
Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus, der Privatklinik oder dem Geburtshaus begleite ich in den ersten 6 bis 8 Wochen nach der Geburt die frischgebackenen Familien in ihrem Zuhause.
Dabei überprüfe ich die Rückbildung bei der Mutter nach der Schwangerschaft und Geburt und die Entwicklung des Neugeborenen.
Ich unterstütze beim Stillen oder der Ernährung mittels Formula-Nahrung, beantworte Fragen zur Säuglingspflege und unterstütze euch bei allen Fragen, die sich beim Zusammenwachsen in der neuen Familienkonstellation ergeben.
Die Termine für die Wochenbett-Betreuung werden individuell mit der Familie vereinbart. Bei Interesse an einer Nachbetreuung bitte ich um eine Anfrage per Telefon oder E-Mail.
Die Nachbetreuung im Wochenbett ist eine Kassenleistung. Genauere Informationen finden Sie bei den Kosten.
Häufige Themen der Wochenbettbetreuung sind:
- Befinden von Mutter, Kind und anderen Familienmitgliedern
- Rückbildung der Gebärmutter, Wochenfluss
- Rückbildung von Schwangerschaftsbeschwerden
- Wundheilung von Geburtsverletzungen & nach Kaiserschnitt
- Unterstützung beim Stillen & bei Veränderungen der Brust
- Entwicklung des Kindes (z.B. Gewicht, Aktivität, Trinkverhalten, Nabelheilung)
- Pflege des Neugeborenen (z.B. Nabelpflege, Wickeln, Baden, Hautpflege)
- Fragen zu Schlafverhalten, Tragen, gemeinsamen Aktivitäten
- Fragen zu Besuch, größeren Geschwistern, Haustieren
- Fragen zu Sexualität, weiterer Familienplanung & Verhütung

Hebammenberatung nach dem Wochenbett
Auch nach abgeschlossener Wochenbettbetreuung treten häufig Fragen zum Alltag mit einem Säugling auf.
Je nach Dauer, Ausmaß und Problemstellung kann die Beratung per Telefon, Videochat, in meiner Ordination oder als Hausbesuch erfolgen. Anfragen zu Beratungen können per E-Mail oder Telefon gestellt werden.
Nach dem Wochenbett (8-12 Wochen nach Geburt) ist die Hebammenberatung eine Privatleistung.
Häufige Themen der Hebammenbetreuung nach dem Wochenbett:
- Stillen & Beikost
- Rückbildung & Bewegung
- Säuglingspflege & Entwicklung
- Unterstützungsmöglichkeiten und weiterführende Angebote
- Psychische Gesundheit
- Sexualität, Verhütung, Familienplanung, Folgeschwangerschaft
Rückbildung
In der Schwangerschaft und bei der Geburt wird der weibliche Körper, insbesondere der Beckenboden, zusätzlicher Beanspruchung ausgesetzt. Im Wochenbett verändert sich der Hormonhaushalt erneut. Auch die körperlichen Veränderungen bilden sich langsam wieder zurück – die Gebärmutter, die Bauchorgane und die Bänder und Muskeln kehren langsam wieder in den Zustand vor der Schwangerschaft zurück.
In den ersten Wochen nach der Geburt – dem Wochenbett- braucht der Körper vor allem Ruhe, um sich regenerieren zu können. In dieser Zeit können leichte Übungen (z.B. Aktivieren der Venenpumpe, Hinspüren zum Beckenboden) durchgeführt werden.
Der beste Zeitpunkt für den Beginn der Rückbildungsgymnastik ist, wenn sich die Frauen dazu bereit fühlen und nach Rücksprache mit dem/der betreuenden Gynäkologen/Gynäkologin. Für Frauen nach Spontangeburt wird Rückbildung ab 6 bis 8 Wochen nach Geburt empfohlen, für Frauen mit Kaiserschnitt ab 8 bis 12 Wochen. Grundsätzlich ist es aber nie zu spät, mit Rückbildungsgymnastik zu beginnen.
Ich biete Rückbildungsgymnastik sowohl als Einzelstunde in meiner Ordination, aber auch als Kurs im Hebammenzentrum Graz und EBZ Fernitz an. Für eine Einzelstunde bitte ich um Kontakt per Mail oder Telefon. Die Anmeldung für Kurse kann über das EBZ Fernitz und das Hebammenzentrum Graz erfolgen.
Ziele der Rückbildungsgymnastik:
- Informationen zu Aufgaben, Lage & Funktion der Beckenbodenmuskulatur
- Spüren & Kräftigung der Beckenbodenmuskulatur
- Koordination von Beckenbodenmuskulatur mit anderen Muskelgruppen
- Bewusste Entspannung der Beckenbodenmuskulatur
- Kräftigung von Bauch, Rücken, Armen und Beinen
- Vorbeugung von Folgen schwacher Beckenbodenmuskulatur (z.B. Inkontinenz, Organsenkung)
Kontaktanfrage
Ihre Anfrage
Telefon
Adresse
Hochfeldweg 4, 8074 Raaba-Grambach
Öffnungszeiten
Mo - Sa: 08:00 - 20:00
Oder nach Vereinbarung